Die breite Verfügbarkeit der RTX 5070 Ti von KFA2 ist leider nicht gegeben.
Auf den zurückliegenden Seiten konnten wir uns ein umfangreiches Bild von der KFA2-Grafikkarte machen, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit kommen können.
Ganz offiziell tritt die GeForce RTX 5070 Ti die Nachfolge der RTX 4070 Ti SUPER an und bekommt hierfür die GB203-300-GPU mit Blackwell-Architektur zur Seite gestellt. Wie bereits in vorherigen Tests erwähnt, haben die KI- und RT-Einheiten erwartungsgemäß einen Generationssprung vollzogen und Verbesserungen in der Chip-Architektur ermöglichen zusätzliche Mehrleistung, kombiniert mit Feature-Updates wie DLSS 4 mit Multi Frame Generation.
Im direkten Vergleich mit dem AD103-GPU stehen 70 statt 66 SMs auf dem Papier, was die Anzahl der FP32-Einheiten ansteigen lässt. Da die Boost-Frequenzen beim Vorgänger deutlich höher lagen, ist die FP32-Rechenleistung auf dem Papier erst mal vergleichbar hoch. Jedoch profitiert die Blackwell-Generation vom Umstieg auf GDDR7-Speicher, der Dank deutlich höherer Taktung auch mehr Durchsatz erzielen kann. In den Benchmarks kann die RTX 5070 Ti so vor allem bei hohen Auflösungen punkten und den Abstand zur RTX 4080 SUPER pulverisieren. Der Vorsprung zur RTX 4070 Ti SUPER ist entsprechend auch bei höheren Auflösungen größer.
GeForce-Generationen im Direktvergleich | |
INNO3D RTX 5080 X3 OC, 16 GB GDDR7 | 100,0 |
KFA2 RTX 4080 SUPER SG, 16 GB GDDR6X | 90,3 |
KFA2 RTX 5070 Ti 1-Click OC, 16 GB GDDR7 | 85,7 |
ZOTAC RTX 4070 Ti SUPER Trinity Black, 16 GB GDDR6X | 78,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
KFA2 offeriert mit der 1-Click-OC-Variante ein üppig ausgestattetes Custom-Design der GeForce RTX 5070 Ti. Die Karte kommt mit einer Tripe-Slot-Kühlung (2,5 Slots offiziell) samt RGB-Beleuchtung, GPU-Halter und passendem Zubehör. Mithilfe der Xtreme Tuner Plus Software kann man der Karte mit ein paar Klicks noch weitere MHz entlocken (1-Click OC). Bei voller Belastung erreicht die GPU-Temperatur lediglich rund 62 °C, was das Leistungsvermögen der Kühlung unterstreicht. Mit gleichzeitig ca. 43 dB(A) ist die Karte außerdem nicht zu aufdringlich im Betrieb. Damit steht durchweg hohen GPU-Boostfrequenzen nichts im Wege ‒ in der Praxis konnten wir etwa 2.790 MHz messen. Die gemessene Leistungsaufnahme lag bei maximal 426 Watt (Gesamtsystem) und die Leistung pro Watt ist somit durchaus gut (siehe Seite 20).
Die KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC wird zu einem UVP von ca. 879 Euro angeboten und liegt damit knapp unterhalb des UVPs der RTX 4070 Ti SUPER (889 Euro). Leider ist die Verfügbarkeit im Handel auch Wochen nach dem Marktstart dürftig. Diesem generellen Problem kann sich leider auch die RTX 5070 Ti nicht entziehen. Wer sich also gedanklich mit einer Anschaffung beschäftigt, sollte täglich die Angebote und Preisvergleichsportale im Blick haben und zum richtigen Zeitpunkt zuschlagen.
Mit der RGB-Beleuchtung, dem 1-Click OC Feature und der App-Steuerung bietet KFA2 aber wieder seine bekannten Ausstattungsmerkmale, die wir bereits an den Vorgängermodellen zu schätzen wussten. Für diejenigen, die bereits eine RTX 4080 oder 4080 SUPER besitzt, dürfte ein Umstieg wenig Sinn ergeben. Wer hingegen noch auf eine 70er-GeForce der 4000er-Serie setzt, dürfte vor allem bei höheren Auflösungen einiges an Mehrleistung hinzugewinnen.
Stand: 15.05.2025 06:00, Quelle: Geizhals Preisvergleich
Performance-Ranking (alle Benchmarks) | |
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC, 24 GB GDDR6X | 100,0 |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 98,7 |
KFA2 RTX 5080 1-Click OC, 16 GB GDDR7 | 90,0 |
INNO3D RTX 5080 X3 OC, 16 GB GDDR7 | 89,7 |
INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite, 16 GB GDDR6X | 82,9 |
KFA2 RTX 4080 SUPER SG, 16 GB GDDR6X | 81,0 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 80,0 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 78,7 |
KFA2 RTX 5070 Ti 1-Click OC, 16 GB GDDR7 | 76,8 |
Sapphire PULSE RX 9070 XT, 16 GB GDDR6 | 73,3 |
ZOTAC RTX 4070 Ti SUPER Trinity Black, 16 GB GDDR6X | 70,4 |
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC, 20 GB GDDR6 | 69,3 |
Sapphire NITRO+ RX 9070, 16 GB GDDR6 | 69,2 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 68,2 |
KFA2 RTX 5070 1-Click OC, 12 GB GDDR7 | 65,8 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 64,5 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE, 16 GB GDDR6 | 60,8 |
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT, 16 GB GDDR6 | 55,9 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 53,9 |
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 53,2 |
Sapphire PURE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 46,7 |
Sapphire PULSE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 46,5 |
KFA2 RTX 4060 Ti EX (1-Click OC), 16 GB GDDR6 | 41,1 |
INNO3D RTX 4060 Ti Twin X2, 8 GB GDDR6 | 39,7 |
Sapphire PULSE RX 7600 XT OC, 16 GB GDDR6 | 33,2 |
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X, 8 GB GDDR6 | 33,0 |
Intel Arc A750 Limited Edition, 8 GB GDDR6 | 31,2 |
Sapphire PULSE RX 7600 OC, 8 GB GDDR6 | 30,9 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Apple #Apps #ASUS #Benchmark #Blackwell #CES #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Google #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #Intel #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Netzteil #Nvidia #PCIe #Raytracing #Sapphire #Smartphone #SMS #ZOTAC
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.