Seagate hat das Ziel bekannt gegeben, seinen weltweiten Strombedarf bis 2030 zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien zu decken und bis 2040 CO2-neutral zu werden. Die Nachhaltigkeitsziele wurden zusammen mit dem 16. Global Citizenship-Jahresbericht (Global Citizenship Annual Report, GCAR) des Unternehmens veröffentlicht. Auf Grundlage wissenschaftlich fundierter Ziele weitet Seagate sein Engagement für eine nachhaltige Datensphäre und den Umweltschutz weiter aus.
„Unsere Werte und Integrität treiben uns an, konkrete und messbare Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu ergreifen. Heute geben wir unser Engagement öffentlich bekannt und wir befinden uns auf einem guten Weg, diese Meilensteine in unserem laufenden Betrieb, bei den Stromquellen und zusammen mit unseren Zulieferern und Kunden zu erreichen.“
Joan Motsinger, Senior Vice President Business Sustainability and Transformation bei Seagate
Seagate will seine Nachhaltigkeitsziele durch Maßnahmen erreichen, die sich auf die Treibhausgasemissionen (Scope 1, 2 und 3) gemäß der Definition des The Greenhouse Gas Protocol and Reporting Standard erstrecken. Neben langfristigen Nachhaltigkeitszielen hat Seagate auch seinen Global Citizenship-Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2021 (Juli 2020 bis Juni 2021) veröffentlicht. Der Bericht enthält einen umfassenden Überblick über den jährlichen Fortschritt des Unternehmens in Bereichen wie Emissionssenkung, verantwortungsvolle Produktion, Talentförderung, Diversität, Arbeitsstandards, fairer Handel, Lieferkette und mehr.
Im Geschäftsjahr 2021 konnte Seagate durch Maßnahmen zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung ca. 23.000 Megawattstunden einsparen. Das entspricht einem CO2-Äquivalent von 14.000 Tonnen und übertrifft das Unternehmensziel von 10.000 Megawattstunden für das Jahr. Seagate hat die Partnerschaften für Kreislaufwirtschaft mit Dell und Google fortgeführt, um Komponenten wie Schwingspulenmagnet-Baugruppen und Materialien, die seltene Erden enthalten, zu recyceln. Seagate konnte die Erzeugung von Sondermüll pro Exabyte im Geschäftsjahr 2021 um 17 Prozent reduzieren, hauptsächlich durch Recycling. 84 Prozent des Abfalls landete nicht auf Deponien. Das Wasserrecycling stieg im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 9 Prozent.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wenn es eine Technologie im Jahr 2025 gibt, die stets für Aufsehen sorgt, dann ist es die Künstliche Intelligenz -...
Solid-State-Drives gelten seit geraumer Zeit als wegweisende Speichermedien, die in zahlreichen Einsatzbereichen ihre Stärken unter Beweis stellen. Vor allem im...
In den letzten Jahren hat sich das Internetverhalten vieler Menschen verändert. Aufgrund der ständigen Verfügbarkeit durch Smartphones und des rasanten...
Mit der Vorstellung der neuen KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC setzt der Grafikkartenspezialist KFA2 aus...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.