MSI kündigt die sofortige Verfügbarkeit der neuen, passiv gekühlten Mid-Range-Grafikkarte NX7600GS-T2D256EH mit GeForce 7600 GS Grafikchip an. Die verbaute 90 nm GPU ist ab Werk mit 400 MHz getaktet. Über den 128 bit breiten Bus hat sie Zugriff auf 256 MB DDR2-Speicher, getaktet mit 400 MHz (effektiv: 800 MHz). Wem das nicht reicht kann mit dem MSI eigenen D.O.T.-Funktion die Grafikkarte nochmals um gut 10 Prozent übertakten und somit noch mehr Leistung erreichen. Bei dem Videoausgang handelt es sich um eine S-Video/Composite kombinierte Video-Schnittstelle mit HDTV-Unterstützung. Neben Treiber- und Anwendungs-CD liegen der Karte dazu passend zwei DVI-/VGA Adapter, ein Video-Out-Adapter und ein S-Videokabel bei. Die NX7600GS-T2D256EH ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 119 Euro erhältlich.
Zeitgleich mit der GeForce 7600 GS stellt MSI auch eine lautlose GeForce 7600 GT an: NX7600GT-T2D256EZ. Auch hier hält man sich an die Referenzwerte von Entwickler Nvidia und spendiert dem Grafikchip eine Kernfrequenz von 560 MHz, kombiniert mit einem 128 Bit breiten Speicherinterface. Die 256 MB GDDR3-Speicher sind mit 700 MHz getaktet (effektiv: 1,4 GHz) und verfügen über eine Zugriffszeit von 1,4 ns. Auch hier kann mithilfe von D.O.T. nochmals der Takt um etwa 10 Prozentpunkte erhöht werden. Videoausgang, siehe oben. Neben den genannten Kabeln, Adaptern und der Software liegt der Karte eine Vollversion des Rennspiels GT Legends. Die NX7600GT-T2D256EZ ist ab sofort für 199 Euro erhältlich.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.