Die CBL Datenrettungs GmbH bietet ab sofort ein nicht-invasives (nicht eingreifendes) Verfahren zur Wiederherstellung von Musik und anderen auf iPods gespeicherten Daten an. Das Verfahren beeinträchtigt zudem nicht die Hersteller-Garantie und funktioniert in 85 Prozent der Fälle. Wird das Apple iPod Gerät eingeschickt, ist die Analyse erst einmal kostenlos - lediglich bei erfolgreicher Datenrettung wird zur Kasse gebeten. Geschäftsführer und technischer Direktor der CBL Datenrettung GmbH äußert sich folgendermaßen dazu.
"Umfangreiche Musiksammlungen auf dem iPod können für den Anwender großen emotionalen und finanziellen Wert haben. Darüber hinaus nutzen immer mehr Leute das Gerät auch als mobilen Speicher für andere Daten. Kein Datenspeicher ist gänzlich sicher gegen Datenverlust. Im Gegensatz zu Geschäftsdaten auf PCs denkt bei einem Unterhaltungsgerät aber kaum jemand an Datensicherung. Hier ergibt sich ein steigender Bedarf für Datenrettung, wenn man bedenkt, das Apple allein im letzten Weihnachtsgeschäft 4,5 Millionen iPods verkauft hat."
Die erfolgreiche Wiederbelebung einer digitalen Plattensammlung oder anderer Daten kostet je nach Aufwand zwischen 250 und 400 Euro. Falls extreme Beschädigungen vorliegen und der Innenraum ggf. im Reinraum geöffnet werden muss kann der Preis aber auch auf bis zu 2000 Euro steigen. Hier muss man dann zwischen Nutzen und Kosten abwägen.
Beim Gaming entscheidet nicht nur das Spiel selbst über die Qualität des Erlebnisses. Fehlt die richtige Hardware, mangelt es an...
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.