Spam-Mails kosten die Weltwirtschaft jährlich die runde Summe von 50 Mrd. Dollar. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des kalifornischen Marktforschungsinstitutes Ferris Research. Der meiste Schaden entsteht, weil die Produktivität der Mitarbeiter sinkt, wenn diese ihre eMail-Boxen nach Junk-Mails durchforsten müssen. Deshalb sei der volkswirtschaftliche Schaden auch in den Industrieländern mit hohen Gehältern am größten, berichtet AustralianIT unter Berufung auf die Studie.
Alleine die USA erleiden durch Spam einen jährlichen Schaden von 17 Mrd. Dollar. Die Pro-Kopf-Ausgaben für die Spam-Bekämpfung werden auf 59 Dollar geschätzt. In Kanada und Deutschland fallen die zweithöchsten Pro-Kopf-Kosten an: In Kanada 51 Dollar, in Deutschland 55 Dollar. Hochgerechnet dürfte der Spam-Schaden in Deutschland also rund 4,4 Mrd. Dollar betragen.
Die Arbeitsleistung der Angestellten wird auch dadurch beeinträchtigt, dass wichtige elektronische Nachrichten von unkorrekt eingestellten Spam-Filtern abgefangen werden. Die Studie ist dennoch wie Wasser auf die Mühlen der Anbieter von Sicherheitstools. "Ohne diese Tools würde der Schaden durch Spam noch weit höher liegen", schreiben die Studien-Autoren. Die automatisierte Spam-Bekämpfung sei jedenfalls billiger als alle Maßnahmen, die manuell zur Abwehr von Junk-Mails erfolgen. "Die manuelle Spam-Abwehr ist in manchen Fällen sieben Mal teurer als automatisierte Technologien", heißt es in der Studie.
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.