Mittlerweile konnte Intel deutlich an Performance zulegen, was letztlich nicht nur dem erhöhten Takt der Prozessoren zu verdanken ist, sondern auch dem verbesserten Datendurchsatz Dank FSB800. Aber auch Hersteller AMD hat mit seiner neusten Prozessor Generation einen neuen Front Side Bus eingeführt, der aktuell auf den CPUs mit den P-Ratings 3000+ und 3200+ zum Einsatz kommt. FSB400 soll dem Athlon XP zu einem enormen Performacezuwachs verhelfen und den Intel Pentium IV und Pentium IV C ins Schwitzen bringen. In unserem folgenden Artikel haben wir die beiden bereits erwähnten P-Ratings (3000+ und 3200+) etwas genauer unter die Lupe genommen und natürlich ausführlichen Benchmarks unterzogen...
Natürlich haben wir auch weitere Vergleichswerte ermittelt, um die Top-Modelle der 7. Prozessor Generation von AMD auch vergleichen zu können. Nebenbei sei noch erwähnt, dass wir den 3000+ sowohl mit FSB333 als auch mit FSB400 durch unseren Testparcour geschickt haben. Genauere Informationen hierzu gibt es in unserem Artikel. Viel Spass beim Lesen!
Zum Athlon XP 3200+ und 3000+ Review
Beim Gaming entscheidet nicht nur das Spiel selbst über die Qualität des Erlebnisses. Fehlt die richtige Hardware, mangelt es an...
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.