Selbstverständlich war auch das Potenzial im Bereich Overclocking relevant für unseren Test. Hierzu haben wir wiederum den maximal möglichen und gleichzeitig stabilen Front Side Bus ermittelt. Die CPU-Frequenz wurde dabei so gut wie möglich mithilfe des Multiplikators (FID) angeglichen, um bei den Tests den maximalen FSB vom Potenzial der CPU zu entkoppeln. Da Intel bereits offiziell 333 MHz FSB in den Spezifikationen des P35 verankert hat, erwarteten wir einiges vom neuen Intel-Chipsatz. Und wir wurden nicht enttäuscht: Erst oberhalb satter 515 MHz Front Side Bus fand das Gigabyte P35C-DS3R seine Stabilitätsgrenze und machte einen Bustakt von 2,06 GHz möglich. Hier kann man also problemlos mit den Konkurrenzprodukten von Nvidia und Co. mithalten.
515 MHz FSB auf dem Gigabyte P35C-DS3R - Da staunt auch Nvidia!
Der beigelegte Datenträger beinhaltet, wie bereits auf Seite 3 erwähnt, nicht nur aktuelle Treiber für das Setup des Mainboards, sondern auch nützliche Tools und Programme. So liefert Gigabyte den so genannten "EasyTune Center" mit, der dem User das Overclocking und Hardware-Monitoring über Windows-Betriebssysteme zugänglich macht - angelehnt an nTune von Nvidia, aber noch nicht ganz so schön umgesetzt. Ein weiteres Tool nennt sich "iCool" und dient der Reduzierung der Geräuschkulisse. Dies beinhaltet beispielsweise das Drosseln des CPU-Lüfters in Abhängigkeit der Kerntemperatur der CPU. Zuguterletzt hat man auch ein BIOS-Update-Software für Windows beigelegt.
#AMD #ASUS #ATI #Audio #be quiet! #BIOS #Chipsatz #Corsair #DDR3 #EVGA #Festplatte #Gaming #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Intel #Kingston #Kühlung #Mainboard #Maus #Monitor #Nvidia #OCZ #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Sockel #Software #Tastatur #Technologie #USB #Windows
SanDisk stellt im Rahmen des Flash Memory Summit (FMS) 2025 die bahnbrechende 256 TB NVMe Enterprise-SSD vor. Die neue Speicherlösung...
Mit der neuen HOF Gaming Series bringt KFA2 vier neue Modelle auf den Markt: technisch ausgereift, optisch markant und gemacht...
KIOXIA Europe bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher nach dem UFS-4.1-Standard für den Automotive-Bereich an. Die Speichermodule wurden speziell...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Neue Hardware lockt mit gesteigerter Leistung, besseren Features und beeindruckenden technischen Daten, aber bedeuten diese Fortschritte automatisch echten Mehrwert? Wer...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.