Die T710 übertrifft den Vorgänger T700 leistungsmäßig teilweise deutlich.
Nachdem die Crucial T710 SSD auf den vorangegangenen Seiten detailliert analysiert wurde, folgt nun eine abschließende Bewertung sowie eine Einschätzung hinsichtlich einer möglichen Kaufempfehlung.
In den durchgeführten Tests konnte die Crucial T710 ihre technischen Spezifikationen nahezu vollständig bestätigen. Die sequenzielle Leseleistung erreichte im Benchmark bis zu 14.400 MB/s, während beim Schreiben ein Spitzenwert von 13.400 MB/s gemessen wurde. Damit bewegt sich die SSD nur knapp unter den vom Hersteller angegebenen Maximalwerten von 14.500 MB/s lesend und 13.800 MB/s schreibend. Gegenüber der T700 legt die neue Generation damit noch einmal deutlich an Performance zu, was sich besonders in unserem Daten-Ranking (siehe unten) auswirkt. Bei ausreichender Kühlung zeigte das Drive zudem kein Thermal Throttling.
Mit einer spezifizierten Schreibbelastbarkeit von 600 TBW pro Terabyte Speicherkapazität bietet die T710 zudem eine gute Langzeit-Haltbarkeit, die sie auch für anspruchsvolle Nutzungsszenarien wie Videobearbeitung, große Datentransfers oder professionelle Anwendungen geeignet macht. Ergänzt wird dies durch eine Herstellergarantie von fünf Jahren. Auch in puncto Datensicherheit ist die T710 mit AES-256-Bit-Hardwareverschlüsselung sowie das TCG Opal ausgestattet. Für Verwaltung und Wartung stellt Crucial ein eigenes Software-Tool zur Verfügung, das unter anderem Firmware-Updates, SMART-Statusanzeigen uvm. bietet.
Aktuell wechselt die Crucial T710 SSD mit 2 TB ab ca. 260 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 07/2025) den Besitzer (fünf Jahre Garantie). Der Preis pro Gigabyte liegt damit bei 13 Euro-Cent und ist typisch für Gen5-Modelle etwas höher. In Sachen Preis/Leistung schneidet die T710 daher auch nur durchschnittlich ab (siehe Seite 10 des Artikels).
Wer jedoch kompromisslose Performance sucht und dafür auch gerne etwas tiefer in die Tasche greift, dürfte an der neuen Crucial-SSD Gefallen finden. Alternativ stehen noch die Flaggschiffe von Samsung (9100 PRO) und Kingston (Renegade G5) zur Wahl. Besitzer von T700 oder T705 fahren sicherlich mit ihren jetzigen Drives gut und müssen nicht zwingend umsteigen. Von unserer Seite gibt es nur noch eines zu sagen: Editor's Choice-Award!
Stand: 09.07.2025 18:00, Quelle: Geizhals Preisvergleich
Performance-Ranking (Daten) | |
Kingston FURY Renegade G5 SSD, 2 TB (M.2) | 100,0 |
Samsung SSD 9100 PRO, 4 TB (M.2) | 97,4 |
Crucial T710 SSD, 2 TB (M.2) | 94,6 |
TEAMGROUP T-FORCE Z540, 2 TB (M.2) | 82,9 |
Lexar Professional NM1090 SSD, 2 TB (M.2) | 77,0 |
PNY XLR8 CS3150, 1 TB (M.2) | 76,7 |
Crucial T700, 2 TB (M.2) | 75,2 |
Crucial T700, 1 TB (M.2) | 74,6 |
Crucial P510 SSD, 1 TB (M.2) | 72,5 |
Seagate FireCuda 540, 2 TB (M.2) | 71,8 |
Kingston FURY Renegade SSD, 2 TB (M.2) | 57,1 |
Crucial T500, 2 TB (M.2) | 56,6 |
Seagate FireCuda 530 SSD, 2 TB (M.2) | 55,9 |
GOODRAM IRDM PRO SSD, 2 TB (M.2) | 55,5 |
Samsung SSD 990 PRO, 2 TB (M.2) | 54,9 |
KIOXIA EXCERIA PRO SSD, 2 TB (M.2) | 54,8 |
Crucial P310 SSD, 2 TB (M.2) | 54,4 |
TEAMGROUP MP44, 1 TB (M.2) | 52,5 |
TEAMGROUP T-FORCE Z44A7, 1 TB (M.2) | 51,9 |
Verbatim Vi7000G PCIe NVMe SSD, 1 TB (M.2) | 51,6 |
KIOXIA XG8 Client SSD, 1 TB (M.2) | 49,2 |
Seagate FireCuda 530R SSD, 2 TB (M.2) | 48,2 |
Crucial P5 Plus SSD, 500 GB (M.2) | 46,3 |
Samsung SSD 980 PRO, 2 TB (M.2) | 46,1 |
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 2 TB (M.2) | 45,9 |
Western Digital WD_BLACK SN770, 1 TB (M.2) | 44,1 |
Western Digital WD_BLACK SN770M, 2 TB (M.2 2230) | 44,0 |
Western Digital WD Blue SN5000, 4 TB (M.2) | 43,3 |
Seagate FireCuda 520N SSD, 1 TB (M.2 2230) | 42,7 |
Crucial P3 Plus SSD, 1 TB (M.2) | 42,6 |
Western Digital WD_BLACK AN1500, 2 TB (PCIe 3.0 x8) | 39,2 |
Western Digital WD Blue SN580, 1 TB (M.2) | 37,9 |
KIOXIA EXCERIA PLUS G3 SSD, 2 TB (M.2) | 37,8 |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) | 37,5 |
Crucial P3 SSD, 1 TB (M.2) | 32,8 |
Seagate IronWolf 510, 480 GB (M.2) | 19,0 |
Seagate IronWolf 125 NAS SSD, 1 TB (SATA) | 8,1 |
Crucial MX500, 4 TB (SATA) | 7,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Seagate FireCuda 540, 2 TB (M.2) | 100,0 |
Samsung SSD 9100 PRO, 4 TB (M.2) | 97,0 |
Crucial T700, 2 TB (M.2) | 95,0 |
Crucial T710 SSD, 2 TB (M.2) | 94,2 |
Kingston FURY Renegade G5 SSD, 2 TB (M.2) | 93,2 |
Crucial T700, 1 TB (M.2) | 91,2 |
Lexar Professional NM1090 SSD, 2 TB (M.2) | 90,9 |
TEAMGROUP T-FORCE Z540, 2 TB (M.2) | 87,9 |
Crucial P510 SSD, 1 TB (M.2) | 87,6 |
PNY XLR8 CS3150, 1 TB (M.2) | 87,3 |
Crucial P310 SSD, 2 TB (M.2) | 83,3 |
Seagate FireCuda 530R SSD, 2 TB (M.2) | 80,3 |
Seagate FireCuda 530 SSD, 2 TB (M.2) | 77,9 |
Kingston FURY Renegade SSD, 2 TB (M.2) | 77,8 |
GOODRAM IRDM PRO SSD, 2 TB (M.2) | 73,7 |
Crucial T500, 2 TB (M.2) | 73,6 |
TEAMGROUP MP44, 1 TB (M.2) | 73,5 |
Samsung SSD 990 PRO, 2 TB (M.2) | 73,3 |
TEAMGROUP T-FORCE Z44A7, 1 TB (M.2) | 71,7 |
KIOXIA EXCERIA PRO SSD, 2 TB (M.2) | 68,8 |
Seagate FireCuda 520N SSD, 1 TB (M.2 2230) | 68,1 |
Samsung SSD 980 PRO, 2 TB (M.2) | 67,6 |
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 2 TB (M.2) | 67,1 |
Western Digital WD_BLACK SN770, 1 TB (M.2) | 66,8 |
Western Digital WD Blue SN5000, 4 TB (M.2) | 65,8 |
KIOXIA XG8 Client SSD, 1 TB (M.2) | 64,8 |
Crucial P3 Plus SSD, 1 TB (M.2) | 63,8 |
Verbatim Vi7000G PCIe NVMe SSD, 1 TB (M.2) | 63,0 |
Western Digital WD_BLACK SN770M, 2 TB (M.2 2230) | 62,0 |
Western Digital WD Blue SN580, 1 TB (M.2) | 61,0 |
KIOXIA EXCERIA PLUS G3 SSD, 2 TB (M.2) | 58,4 |
Crucial P3 SSD, 1 TB (M.2) | 58,2 |
Crucial P5 Plus SSD, 500 GB (M.2) | 54,8 |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) | 48,6 |
Western Digital WD_BLACK AN1500, 2 TB (PCIe 3.0 x8) | 37,3 |
Seagate IronWolf 510, 480 GB (M.2) | 29,7 |
Seagate IronWolf 125 NAS SSD, 1 TB (SATA) | 21,8 |
Crucial MX500, 4 TB (SATA) | 19,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Benchmark #Crucial #Gaming #Gigabyte #Kingston #KIOXIA #Kühlung #Lexar #Micron #Microsoft #MLC #Notebook #NVMe #PCI #PCIe #PlayStation #PNY #Samsung #Seagate #SLC #SLC-Cache #SSD #TEAMGROUP #Technologie #TLC #Verbatim #WD_BLACK #Western Digital #Windows
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.