ARTIKEL/TESTS / Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB

Seagate IronWolf Pro 30 TB

Wie bereits im Vorwort angedeutet, steht die IronWolf-Serie laut Hersteller Seagate für Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit in anspruchsvollen NAS-Umgebungen. Die Festplatten wurden speziell für den 24/7-Dauerbetrieb konzipiert und bieten eine Vielzahl an Funktionen für professionelle Anwendungen.

Ein zentrales Merkmal ist der Einsatz von RV-Sensoren (Rotational Vibration): Während diese bei der Standard-IronWolf-Reihe nur in ausgewählten Modellen verbaut sind, gehören sie bei allen IronWolf Pro-Modellen zur Grundausstattung. Dadurch wird eine zuverlässige Leistung auch in Multi-Bay-NAS-Systemen gewährleistet. Die IronWolf-Serie nutzt das von Seagate entwickelte AgileArray-System, das speziell für NAS- und RAID-Anwendungen ausgelegt ist. Während IronWolf-Laufwerke für Systeme mit bis zu 8 Laufwerksschächten optimiert sind, ist die IronWolf Pro-Serie für den Einsatz in RAID-Konfigurationen mit unbegrenzter Laufwerksanzahl ausgelegt. Ergänzt wird das Gesamtpaket durch effiziente Fehlerkorrekturmechanismen sowie ein intelligentes Energiemanagement, das nicht nur für stabile Leistung, sondern auch für eine optimierte Energieeffizienz in NAS-Systemen sorgt.

Für die Erhöhung der Speicherkapazität von bisher 24 TB auf nun 30 TB, verwendet Seagate die Mozaic 3+ HAMR‑Plattform. Mehr zu Mozaic 3+ und HAMR gibt es auf Seite 3 des Artikels. Die maximale Sustained-Transferrate wird in den offiziellen Datenblättern mit 275 MB/s angegeben und liegt damit etwas unterhalb der bisherigen Spitzenmodelle (285 MB/s). Die Umdrehungsgeschwindigkeit von 7.200 UPM sowie satte 512 MB Cache wurde auch für das 30-TB-Modell übernommen.

Die Arbeitslastspezifikation oder Max. Workload-Rate (WRL) beträgt 550 TB pro Jahr und liegt damit deutlich über der herkömmlichen IronWolf, die es auf lediglich 180 TB pro Jahr bringt. Auch die MTBF ist mit 2,5 Mio. Stunden deutlich höher (1,0 Mio. Stunden bei der IronWolf) und verdeutlicht den Anspruch für den Einsatz in professionellen Umgebungen, KMUs, etc. Gleiches gilt auch für die Garantiezeit von fünf Jahren (drei Jahre bei Non-Pro).

Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 30 TB (Vorderseite).

Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 30 TB (Vorderseite).

Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 30 TB (Anschlussbereich).

Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 30 TB (Anschlussbereich).

Seagate stärkt die Positionierung der IronWolf Pro-Serie zusätzlich durch den dreijährigen Rescue Data Recovery Service, der standardmäßig bei allen Pro-Modellen enthalten ist. Dieses Wiederherstellungsprogramm bietet Unternehmen ein hohes Maß an Sicherheit, da es im Falle unerwarteter mechanischer Defekte den Zugriff auf ein weltweit tätiges Team von Datenrettungsexperten ermöglicht. Laut Seagate liegt die Erfolgsquote der Datenwiederherstellung bei beeindruckenden 95 %.

Ergänzend dazu unterstützt das integrierte IronWolf Health Management (IHM) proaktive Maßnahmen zum Schutz gespeicherter Daten. Durch kontinuierliches Monitoring liefert IHM präventive Warnungen, gezielte Empfehlungen und Interventionsvorschläge, um potenzielle Ausfälle frühzeitig zu erkennen und die Systemintegrität dauerhaft zu sichern.

Die IronWolf Pro beginnt ab 2 TB Speicherkapazität und ist mit bis zu 30 TB erhältlich. Grundsätzlich sollte man bei einem Kauf auf die technischen Eckdaten im Detail achten, da es durchaus Unterschiede bei der Ausstattung (z.B. Cache-Größe) und Performance gibt. Alle IronWolf-Pro-Laufwerke verwenden ausschließlich CMR-Technologie (Conventional Magentic Recording) und verzichten auf SMR (Shingled Magentic Recording). Mehr zu diesen beiden Aufzeichnungs-Technologien auf Seite 3.

Seagate Exos M 30 TB

Die Exos-Festplatten richten sich gezielt an den Einsatz in Rechenzentren und Hyperscale-Infrastrukturen. Sie ist speziell für datenintensive Anwendungen konzipiert – etwa für KI-Workloads, Big-Data-Analysen und Massenspeicherlösungen – und bietet eine hohe Skalierbarkeit für zukünftige Anforderungen. Dabei ist die Exos M die erste Festplatte, die durch eine Flächendichte von 3 TB pro Platter eine so hohe Speicherkapazität auf gleichem Raum bietet. Die zugrunde liegende Mozaic 3+ HAMR-Technologie (siehe Seite 3 des Artikels) ermöglicht diesen Sprung in der Speicherdichte. Dank der höheren Energieeffizienz im Vergleich zu konventionellen Festplatten, führt der Einsatz der Exos M nicht nur zu geringeren Betriebskosten, sondern unterstützt auch betriebliche Nachhaltigkeitsziele.

Zusätzlich integriert Seagate mit Seagate Secure umfangreiche Sicherheitsfunktionen auf Laufwerksebene. Diese sorgen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten und ermöglichen hardwarebasierte Verschlüsselung, um Sicherheitsstandards in Rechenzentren einzuhalten. Bei allen Exos-Laufwerken ist AES-256-Hardwareverschlüsselung (Self-Encrypting Drive / SED) mit dabei, weshalb jede gespeicherte Information automatisch verschlüsselt wird – ohne Zutun des Betriebssystems oder Treibers. Der Schlüssel dafür ist im Laufwerk selbst gespeichert. Die Exos M mit 30 TB ist derzeit in der Standard-Ausführung verfügbar und unterstützt Instant Secure Erase (ISE). Dadurch können Administratoren per Knopfdruck den Verschlüsselungsschlüssel austauschen, was vorherige Daten im Handumdrehen unlesbar macht. Bei einem herkömmlichen Secure Erase werden die Daten lediglich überschrieben, was bei großen Laufwerken sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann.

Die maximale Sustained-Transferrate wird in den offiziellen Datenblättern mit 275 MB/s angegeben. Die Umdrehungsgeschwindigkeit von 7.200 UPM sowie satte 512 MB Cache ermöglichen die hohe Transferrate. Die Arbeitslastspezifikation oder Max. Workload-Rate (WRL) beträgt 550 TB pro Jahr, die MTBF ist mit 2,5 Mio. Stunden angegeben. Die Garantiezeit von fünf Jahren unterstreicht den hohen Anspruch der Exos-Familie.

Seagate Exos M, 30 TB (Vorderseite).

Seagate Exos M, 30 TB (Vorderseite).

Seagate Exos M, 30 TB (Anschlussbereich).

Seagate Exos M, 30 TB (Anschlussbereich).

Die Exos M ist derzeit mit satten 32 und 36 TB erhältlich und nutzt hierfür SMR-Technologie. Die neuen Modelle mit 30 und 28 TB verwenden CMR-Technologie bzw. HAMR, kommen also ohne die Überlappung von Datenspuren aus.

Technische Daten

Mehr Informationen zu den Straßenpreisen und den resultierenden Preisen pro Terabyte finden Sie auf Seite 11 des Artikels. Nach der unten folgenden Übersicht zu unseren Testprobanden, widmen wir uns auf den anschließenden Seiten den Benchmarks.

Modell Kapazität Format Interface RPM Cache MTBF/MTTF Garantie
Seagate Exos X20 20 TB 3,5 Zoll SATA 6 Gbps 7.200 1/min 256 MB 2,5 Mio. Stunden 5 Jahre
Seagate Exos M 30 TB 512 MiB
Seagate IronWolf Pro 20 TB
22 TB
24 TB
30 TB
Toshiba MG10ACA 20 TB
Toshiba MG10AFA 22 TB
Toshiba MG11ACA 24 TB 1 GiB
Toshiba N300 16 TB 512 MiB 1,2 Mio. Stunden 3 Jahre
Western Digital WD Red Pro 22 TB 2,5 Mio. Stunden 5 Jahre
Western Digital WD220EDGZ 22 TB ? ? ?
Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD, 2 TB

Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.

PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150, 1 TB

Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.

Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Armor 700 Portable SSD 1 TB

Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.

TEAMGROUP T-FORCE Z540 mit 2 TB im Test
TEAMGROUP T-FORCE Z540 mit 2 TB im Test
T-FORCE Z540, 2 TB

Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.