Die beiden neuen 30-TB-Festplatten von Seagate konnten im Test überzeugen.
Im Verlauf der vorangegangenen Seiten haben wir die Seagate-Festplatten umfassend analysiert und bewertet – nun ist es an der Zeit, ein abschließendes Fazit zu ziehen.
Seagate bietet mit seinen aktuellen 30-TB-Modellen sowohl in der IronWolf Pro- als auch in der Exos-M-Serie Festplatten mit klassischer CMR-Aufzeichnungstechnologie ohne überlappende Tracks, wodurch weiterhin vollständig auf SMR verzichtet wird ‒ die Exos-M-Modelle mit 32 und 36 TB mal ausgenommen. Beide Testprobanden zeigen bei sequentiellen Zugriffen eine durchweg gute Leistung und liegen damit ungefähr auf dem Niveau ihrer 24-TB-Vorgängermodelle. Die tatsächliche Performance hängt jedoch stark vom jeweiligen Anwendungsszenario ab. Während die IronWolf Pro bei typischen NAS-Workloads überzeugt, fällt sie bei zufälligen Lese- und Schreiboperationen leicht zurück. Die Exos M hingegen zeigt sich in diesen Situationen deutlich leistungsstärker und eignet sich besonders gut für anspruchsvolle Anwendungen wie Datenbank-Systeme oder KI-gestützte Workloads, die von hoher IOPS-Leistung profitieren.
Beide Modellreihen sind für den Dauerbetrieb ausgelegt und bieten ein hohes Workload Rating (WLR) von 550 TB/Jahr sowie eine Herstellergarantie von fünf Jahren. Als zusätzlichen Vorteil bringt die IronWolf Pro Serie standardmäßig für drei Jahre die Rescue Data Recovery Services mit, die im Fall eines Laufwerksausfalls professionelle Datenrettung ermöglichen – ein nützliches Feature insbesondere für kleine Unternehmen und Kreativschaffende mit kritischen Daten.
Ab heute sind die Seagate IronWolf Pro und die Exos M, beide mit jeweils 30 TB Speicherkapazität, offiziell erhältlich. Für die abschließende Bewertung legen wir jeweils den UVP des Herstellers zugrunde, der für die IronWolf Pro 30 TB bei 660,99 Euro und für die Exos M 30 TB bei 589,99 Euro liegt. Man darf davon ausgehen, dass sich die Straßenpreise etwas darunter einpendeln werden. Hinsichtlich Preis/Leistungs-Verhältnis landen beide Laufwerke somit auf einem Platz im Mittelfeld, wobei aufgrund der Preisannahme noch Potenzial für Verbesserungen in der Platzierung besteht. Wer nicht ganz so tief in die Tasche greifen möchte, hat seit heute zudem auch die Wahl auf 28-TB-Versionen zurückzugreifen. Hierfür hat Seagate die UVPs auf 565,99 Euro (Exos M) bzw. 622,99 Euro (IronWolf Pro) festgelegt.
Abschließend möchten wir beiden getesteten Modellen, vor allem aufgrund der zugrunde liegenden Plattform, unseren Technik-Award verleihen. Bei identischem Formfaktor, vergleichbarer Performance und ohne Ausweichen auf die oftmals kritisierte SMR-Technologie, hat man die Speicherkapazität um 25 Prozent gesteigert. Chapeau, Seagate!
Stand: 20.07.2025 06:00, Quelle: Geizhals Preisvergleich
Stand: 20.07.2025 06:00, Quelle: Geizhals Preisvergleich
Performance-Ranking (Daten) | |
Toshiba Cloud-Scale Capacity MG11ACA, 24 TB | 100,0 |
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 30 TB | 98,1 |
Toshiba Cloud-Scale Capacity MG10ACA, 20 TB | 98,0 |
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 24 TB | 97,3 |
Seagate Exos M30, 30 TB | 97,1 |
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 22 TB | 96,9 |
Seagate Exos X20, 20 TB | 93,8 |
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 20 TB | 93,0 |
Toshiba Cloud-Scale Capacity MG10AFA, 22 TB | 92,1 |
Toshiba N300 NAS Systems, 16 TB | 86,9 |
Western Digital WD Red Pro, 22 TB | 84,3 |
Western Digital Internal Use Hard Drive WD220EDGZ, 22 TB | 72,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Toshiba Cloud-Scale Capacity MG11ACA, 24 TB | 100,0 |
Seagate Exos M30, 30 TB | 96,9 |
Toshiba Cloud-Scale Capacity MG10AFA, 22 TB | 95,4 |
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 24 TB | 94,2 |
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 22 TB | 94,1 |
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 20 TB | 93,1 |
Toshiba Cloud-Scale Capacity MG10ACA, 20 TB | 92,9 |
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 30 TB | 92,2 |
Seagate Exos X20, 20 TB | 92,2 |
Western Digital WD Red Pro, 22 TB | 91,5 |
Western Digital Internal Use Hard Drive WD220EDGZ, 22 TB | 86,7 |
Toshiba N300 NAS Systems, 16 TB | 71,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.